--- Wähle Titel ---
(Kinder-)Alltag in anderen Ländern
„Das ist nur Matsch!“ - vom Lehm zum Öko-Haus
„Nachhaltige Ernährung macht Schule“ – Ausbildung von Nachhaltigkeitscoaches
„Orte des Wandels“- alternativer Stadtrundgang in Halle
1x1 der Globalisierung
Ökodorf-Rallye
Abenteuer Regenwald
Afghanistan – Land und Leute
App damit! - Invasive Neophyten mit dem Smartphone kartieren
Aus Müll mach mehr – Upcycling-Workshop: Kreativen Umgang mit Müll lernen
Ausstellung und Workshop „Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg“
Bangladesch entdecken
Besser Leben ohne Plastik
Bibelpflanzen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ökodorf Sieben Linden
Bio-Äpfel aus Übersee? Streuobstwiesensafari mit Verkostung
Blaues Wunder Elbe
Brauchen wir den Wald für ein Leben in der Stadt?
Bucher Kräuterküche
D.I.Y. Workshop - Kosmetik selbst herstellen
Das Biosphärenreservat Mittelelbe - Leben in einer Flusslandschaft
Das Recht zu spielen. Rechte der Kinder am Beispiel Perus
Das süße Gold aus Ecuador
Der Fairness auf der Spur. Schokolade und Co.
Der Werbung auf den Leim gehen?!
Der Zweite Weltkrieg in Ostasien
Die Gefahr einer einzigen Geschichte: Wie Sprache Vorurteile erzeugt
Die Gelbe Gefahr
Die Kartoffel, von den Anden in die Welt
Die Reise der Kakaobohne vom Amazonas in die Welt
Die Speise der Götter - Fairer Handel mit Kakao
Die faire Stadt der Zukunft in Minecraft
Die große Reis-Reise
Die großen Weltreligionen
Die rote Karte für den Fußball? Wo werden Fußbälle hergestellt?
Ein Tag rund ums Wasser!
Einführung in die wirtschaftlichen Globalisierung
Einführungsprojekt: Invasive Neophyten
Einführungsprojekt: Pflanzenwanderungen
Entwicklungszusammenarbeit in Kambodscha: Ein kritischer Blick
Erklär Mal
Erzähl-Café zum Teilen von Migrations-Geschichten
Ess-Kult-Tour: Entdecke die Welt der Lebensmittel!
Essen hier und anderswo – in Queschua bedeutet – Papa Kartoffel
Fünf Tage - Fünf Kontinente
Fair Play - Fairer Handel mit Fußbällen
Fairer Handel am Beispiel Schokolade
Fairer Handel am Beispiel von Mobiltelefonen
Fairness und Nachhaltigkeit?!
Fast Fashion? Weltweite Textilproduktion
Fischereiwirtschaft – alles nur ein Spiel?
Fortbildung: Invasive Neophyten mit dem Smartphone erkunden
Freiwilliges Ökologischen Jahr (FÖJ)
Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben
Friedenstheater aus Mexiko: Der Hase im Mond
Friedenstheater gegen Mobbing: Der Wolf auf dem Sommerball
GemüseAckerdemie – Ackern Schafft Wissen!
GemüseAckerdemie - Für eine Generation, die weiß, was sie isst!
Gemeinschaft – kooperativ und stark
Gentechnik in der Landwirtschaft
Geocaching zu gefährlichen Schönheiten
Gewürz- und Heilkräuter
Globales Lernen für ErzieherInnen /Auszubildende zur ErzieherIn
Globales Lernen für Pädagog*innen
Globales lernen – Möglichkeiten der praktischen Anwendung im Unterricht / Projektmittelaquise
Grünes Klassenzimmer
Hart an der Grenze – zum Thema Freiheit, Demokratie und Grenzen
Heimliche Botschaften im Kinderbuch
Heute bin ich Designer*in!
Hospitationsfahrt "InterkulTour"
Ich, Du, Wir - anders und doch gleich
Identität- wer bist du denn?
Im Land des bengalischen Tigers – unterwegs in Bangladesch
In-House-Schulungen in Kitas
In-House-Schulungen in Schulen
Inseln des Friedens
Interkulturelle Spaziergänge
Interkulturelles Puppenspiel: Die Karotte der Freundschaft
Kakao aus Bolivien
Kakao-Entdeckungsreise
Kambodscha
Kambodscha - Land und Leute
Karibuni! Willkommen in Kenia!
Keine krummen Geschäfte – Fairer Handel am Beispiel Bananen
Kenia mit allen Sinnen erleben
Kinderalltag in Ostafrika
Klimafrühstück und ökologischer Fußabdruck
Klimaretter Bäume?
Klischees brechen. Peru, ein Land voller Kontraste.
Kompetent im Konflikt
Konsum und nun?!
Krallen, Tatzen, Flügel und Blüten- auf Weltreise mit dem WWF-Artenschutzkoffer
Kulinarische Weltreise – rund um‘s Essen
Kulturelle Vielfalt als Chance sehen – Am Beispiel von Papua-Neuguinea
Löwe, Zebra und Giraffe
Lehrer*innenfortbildungen
Lisandro will arbeiten. Die Rechte der arbeitenden Kinder in Peru.
Märchen und Nachhaltigkeit
Märchen, Spiele und Tänze der Kinder in Peru
Mach-Bar-Tour: Trendgetränke - was ist dran, was ist drin
Mathematische Weltreise
Mein T-Shirt – dein T-Shirt. Über die weltweiten Auswirkungen unseres Konsums und die Entsorgung von Kleidung
Meine Hände können...
Migrant*innen in Deutschland
Modul Training: Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts
Modul Wissen/Basis: „Hinter der Fassade“
Müll oder Rohstoff?
Nachhaltig spielerisch erleben: System- und Gruppenkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Projekte planen und organisieren
Nachhaltigkeit beim Lebensmitteleinkauf
Nachhaltigkeit spielerisch erleben am Beispiel von Fishbanks Ltd
Natur entdecken auf dem Löwenzahnpfad
Naturraum Baum & Naturrohstoff Holz
Naturtheater
Nepal – Land und Leute
Nichts verstanden?
Open Space: Nachhaltig leben in EINER globalen Welt
Ostafrika erleben
Palmöl, Landraub, Menschenrechte
Papier wächst nicht auf Bäumen!
Papua New Guinea - Eine Reise ans andere Ende der Welt
Planspiel "Civil Powker"
Plastik, Mikroplastik & Co.
Projekttag A: "Alles nur Bilder im Kopf?"
Projekttag B: "Das WIR macht den Unterschied"
Projekttag C: "Das wird man wohl noch sagen dürfen"
Projekttag D: „Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher“
Projekttage Wasser weltweit
Reise durch Ecuador
Rollen und Aufgaben der Schülervertretung und KlassensprecherInnen
Süße Schokolade – bitterer Beigeschmack
SWH- Entdeckerstation im Historischen Technikzentrum der Stadtwerke Halle
Schatzkammer Regenwald
Schokolade und Kakao – mach dich schlau!
Schokoladenwerkstatt
Schokologie "Immer fair bleiben - auch beim Naschen"
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Einstiegsworkshop
Sierra Leone: Bildung - Armut – Migration
So isst die Welt
Soziokratisch entscheiden – wie geht das?
Spiele kennen keine Grenzen
Stille und Schönheit im Globolo – Wandeln durch den Jurten-Garten
TODschick oder Fair Fashion
Textilfaserforscher*In
Theater – setzt Euch in Bewegung!
Unsere Kleidung auf Welttournee
Upendos Traum vom Fußball
Urlaub unter Palmen - Reisen mit Herz und Verstand
Vernetztes Denken – Syndrome des globalen Lernens als fächerübergreifendes Unterrichtskonzept
Von A nach B
Von A nach B – ohne zu stinken
Waffenexporte
Walderlebnisführung
Was heißt hier „fair“? Schnupperkurs Weltladen.
Was heißt hier arm?
Was steckt drin im Handy? - Globaler Rohstoffhandel am Beispiel des Mobiltelefons
Was steckt drin im Handy? - Recycling am Beispiel des Mobiltelefons
Wasser - für alle?!
Wasser ist für alle da?!
Weihnachten in anderen Ländern
Weizenweltreise
Welternährung
Weltreise einer Jeans
Weltsichten – Auslandsberichterstattung in den Medien
Wie viele Jeans (fair)tragen wir?
Wilde Landschaft kostbar
Wildkräuter – grünes Geschmackswunder von der Wiese
Wir reisen mit Bico, dem Tukan, in den Tropischen Regenwald
Wissen spielerisch vermitteln
Workshop Flucht und Asyl
Workshop mit Planspiel „Ene mene muh – und raus bist DU! zu Flucht und Asyl in Deutschland
Workshop zu Waffenexporten
Zivil statt militärisch - Bildung zu ziviler, gewaltfreier Konfliktbearbeitung
Zooführungen
Zu Gast bei Mama Amina - unterwegs in Tansania
Zu Weihnachten schmilzt die Schokolade in Peru
Zukunftswerkstatt: Die Welt, die WIR wollen
"Umweltsünder China?" - Umweltprobleme und Umweltpolitik in der Volksrepublik China